Programm
Feiern Sie mit uns die Veröffentlichung von Partita and A Winter in Zürau von Gabriel Josipovici. Die Veranstaltung wird von David Herman moderiert und bietet Lesungen und Diskussionen. Die Zuhörer haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Während der Lesungen werden wir den Text zeigen, sodass Sie mitlesen können.
Die Anmeldung zu dieser Online-Veranstaltung kostet 2 £, die auf den Preis des Buches angerechnet werden können. Den Rabattcode und Anweisungen zum Kauf des Buches erhalten Sie in Ihrer Bestätigungs-E-Mail sowie während und nach der Veranstaltung.
Melden Sie sich hier an und lassen Sie uns wissen, dass Sie kommen können, indem Sie dem Facebook-Eintrag beitreten und ihn teilen.
Belletristik und Sachliteratur sind zwei Seiten derselben Medaille. Oder doch nicht? Michael Penderecki ist auf der Flucht. Jemand hat gedroht, ihn zu töten. Aber wer ist die tote Frau in der Badewanne? Und warum dringt die Stimme von Yves Montand, der „Les Feuilles Mortes“ singt, aus dem Horn eines antiquierten Phonographen in einer ansonsten stillen Villa in Sils Maria?
Dies ist der rätselhafteste – und melodramatischste – der bisherigen Romane von Gabriel Josipovici. Es ist, als wäre eines der Gemälde von Magritte zu den Rhythmen einer Bach-Partita zum Leben erwacht.
Belletristik und Sachliteratur sind zwei Seiten derselben Medaille. Oder doch nicht? Franz Kafka ist auf der Flucht. Nachdem er im Sommer 1917, in seinem vierunddreißigsten Lebensjahr, Blut gespuckt hat und bei ihm Tuberkulose diagnostiziert wurde, flieht er aus Prag zu seiner Schwester Ottla auf ihren kleinen Hof in Oberböhmen. Er lässt, so hofft er, einen verhassten Bürojob, einen dominanten Vater, eine aufdringliche Verlobte und die literarische Hochkultur seiner Heimatstadt zurück. Frei von all dem, so glaubt er, wird er endlich in der Lage sein, seiner Existenz und seinem seltsamen Zwang, Geschichten und Romane zu schreiben, die ihm weder Ruhm noch finanzielle Belohnung bringen werden, einen Sinn zu geben.
Aber dies ist keine Fiktion. Es geht um die Erforschung von acht entscheidenden Monaten im Leben eines der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Monate der Angst und des Nachdenkens, die uns in seinen Briefen und Tagebüchern aus dieser Zeit überliefert sind und die nicht nur zur Entstehung der berühmten Aphorismen führten, sondern, wie Josipovici in dieser fesselnden Studie zeigt, auch zu einigen seiner wirkungsvollsten Parabeln und Geschichtenfragmente.
Gabriel Josipovici wurde 1940 in Nizza als Sohn jüdischer Eltern italienisch-russischer, romanisch-levantinischer Herkunft geboren. Von 1945 bis 1956 lebte er in Ägypten, dann kam er nach England. Er studierte Englisch an der St. Edmund Hall in Oxford und war von 1963 bis 1998 zunächst Dozent, dann Professor an der School of European Studies der Universität Sussex. Er ist Autor von etwa zwanzig Romanen, zehn Büchern mit Kritiken, einer Erinnerung an seine Mutter, die Dichterin Sacha Rabinovitch, und zahlreichen Bühnen- und Hörspielen. Seine Rezensionen sind in The Guardian, The Independent, The Times Literary Supplement, The New York und The London Review of Books erschienen.
Bei Carcanet erschienen seine Romane und Erzählungen Contre-Jour (1986), In the Fertile Land (1987), Steps (1990), The Big Glass (1991), In a Hotel Garden (1993) und Moo Pak (1995) sowie seine Essays Text and Voice (1993). Seine jüngsten Romane sind Goldberg: Variationen (Carcanet, 2001) und Only Joking (Zweitausendeins, Deutschland, 2005). Im Jahr 2006 veröffentlichte Carcanet eine Sammlung seiner Essays, The Singer on the Shore, und seinen Roman Everything Passes.
David Herman war zwanzig Jahre lang Fernsehproduzent und hat in den letzten zwanzig Jahren mehr als 130 Artikel und Rezensionen über Literatur und Geschichte für Prospect, The TLS, The New Statesman, The Jewish Chronicle, The Jewish Quarterly, PN Review, Salmagundi, Jewish Renaissance und The Association of Jewish Refugees geschrieben. Außerdem hat er Vorträge gehalten und Interviews für Jewish Book Week, The Lockdown University, JW3 und viele andere Organisationen geführt. Außerdem hat er vierzehn Rezensionen über das Werk von Gabriel Josipovici veröffentlicht.